Schecks / Eurocheques des Rhein-Erft-Kreises
Nur die "Älteren" dürften sie noch kennen, die 1969 eingeführten Eurocheques, die nur mit Unterschrift und Vorlage der dazugehörigen EC-Karte als bargeldloses Zahlungsmittel akzeptiert wurden. Zunächst auch nur bis zu einem Betrag von 300,-- DM; später bis zu 400,-- DM.
Der zunehmende bargeldlose Zahlungsverkehr mit den Plastikkarten im gleichen Format wie die damaligen EC-Karten, die heute richtigerweise Debitkarten heißen, wurde bereits Mitte der 90-er Jahre dem papiergebundenem und kostenintensiven Eurocheque überlegen. Ende 2001 erfolgte das Ende der weit über Europa hinausgehenden Eurocheque-Garantie; und die Ausstellung der (alten, eigentlichen) EC-Karten sowie der Druck der Euroschecks in Papierform wurde eingestellt.
Erst 2012 konnten aus dem Rhein-Erft-Kreis zwei Varianten zu einem Eurocheque einer Bank aus Erftstadt-Gymnich erlangt werden.
Und ein ganz anderer Scheck kommt von den Apotheken aus dem nördlichen Rhein-Erft-Kreis ...
EC der Raiffeisenbank Gymnich eG: Eurocheque/Scheck

Hier mit 5-stelliger Postleitzahl und Sitz der Bank.
Zur Info: Die Kto-Nr. wurde aus Datenschutzgründen entfernt.
Übrigens: Zum 01.07.1993 wurden die PLZ 5-stellig.
-----

Hier ohne Angaben zu PLZ und Sitz der Bank.
Zur Info: Die Kto-Nr. wurde aus Datenschutzgründen entfernt.
-----

Ein Überweisungsauftrag der Raiffeisenbank Gymnich eG.
Überweisungen sind auch eine Art von Zahlungsmittel, werden heutzutage meist elektronisch vollzogen. Dieser weist noch die 4-stellige Postleitzahl: 5042 von Erftstadt auf, ist somit vor dem 01.07.1993 gedruckt/ausgegeben worden.
Natürlich seinerzeit auf DM ausstellbar.
-----

Eine Lastschrift der gleichen Bank, eigentlich auch nichts Besonderes. Aber hier wegen folgender Besonderheit aufgenommen: Auf der Lastschrift befindet sich im Eintragungsfeld zur Währung: "DM od. EUR" mit Sternchenverweis: "Bis zur Einführung des Euro (=EUR) nur DM; danach DM oder EUR."
Bei einer Lastschrift wird das sog. Buchgeld vom belasteten zum begünstigten Konto transferiert. Da der Euro als Währung beim Buchgeld innerhalb der EU bereits zum 01.01.1999 eingeführt wurde, mussten Lastschriften bis zum 31.12.1998 auf DM ausgestellt werden, danach auf EUR. Somit wurde diese Lastschrift (deutlich) vor dem 01.01.1999 gedruckt und ausgegeben.
Ablösung der DM durch den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel: 01.01.2002.
Ein Apotheken-Scheck: Bonus-Scheck

Der Apotheken-Scheck erfüllt die gleiche Funktion wie die Apothekentaler.
Auf der Rückseite des Bonus-Schecks sind die am System teilnehmenden Apotheken aus Bedburg, Bergheim und Elsdorf abzulesen.
letzte Aktualisierung: 03/2015