hier bekanntes Notgeld / Grubengeld / Gefangenenlagergeld aus der Region des Rhein-Erft-Kreises
Bergheim:
-
Beisselsgrube
Münzen zu 1, 2, 10, 20 (höchstwahrscheinlich nur 8 bekannte Stücke), 50 und 100 Pfg aus Zink (Prägung pp. wie Grube Carl (Frechen)
(keine 5 Pfg ! )
Münzen mit Wertangabe "1"; aus Messing (insgesamt tauchten wohl nur 188 Stück auf); mit Durchmesser von ca. 24 mm etwas kleiner als die vorgenannten
-
Grube Fortuna
Münzen zu 1, 2, 5, 10, 50 und 100 Pfg (Prägung pp. wie Grube Carl (Frechen)
-
Kreissparkasse Bergheim
27.08.1923:
5 Millionen Mark
10 Millionen Mark
20 Millionen Mark
100 Millionen Mark
aus Quadrath (jetzt als Quadrath-Ichendorf Stadtteil von Bergheim):
-
Johann Meier
nach hiesiger Kenntnis: ein ehemaliges Schuhgeschäft
alle Scheine aus unterschiedlicher Kartonfarbe; ohne Datum:
5 Pfennig
10 Pfennig
15 Pfennig
25 Pfennig
30 Pfennig
70 Pfennig
Brühl:
-
Gruhlwerk
Münzen zu 5, 10, 50, 100 (rund und Prägung wie Grube Carl (Frechen))
- Stadt Brühl (selbst):
20.08.1923:
100.000 Mark (zwei unterschiedl. Varianten im Bereich der Kassennummern)
500.000 Mark (zwei unterschiedl. Varianten im Bereich der Kassennummern)
1 Million Mark
5 Millionen Mark
10 Millionen Mark
- Städtische Sparkasse Brühl
Von den Ausgaben vom
14.08.1914 gibt es Nachdrucke !!! (Erkennbar u.a. an anderer Farbe gegenüber dem Originalkarton und Kassennummern über 4.000)
zu diesen Ausgaben von
50 Pfennig
1 Mark
2 Mark
3 Mark
gibt es eine Vielzahl von Variationen
- Kreissparkasse Köln: Kleinschecks auf Städtische Sparkasse Brühl
Von den Ausgaben, ursprünglich ohne Datum, ungültig ab 01.10.1922, über
50 Pfennig
1 Mark
2 Mark
3 Mark
5 Mark
gibt es eine Vielzahl verschiedener Varianten (teils mit/ohne Konto A bis F, mit/ohne Datum; mit/ohne Unterschrift des Künstler Lütckens)
- Bürgermeistereiamt Brühl
30.10.1923: 50 Milliarden Mark
- Julius Berger Tiefbau-Aktiengesellschaft Niederlassung Brühl
11.08.1923 bis 30.11.1923:
1 Million Mark (Jbtag II)
3 Millionen Mark (Jbtag III)
---jeweils Variationen mit Prägestempel oder Farbstempel---
11.08.1923 - 15.12.1923
500.000 Mark Jbtag I
1 Million Mark Jbtag II
5 Millionen Mark Jbtag C
---ebenfalls jeweils Variationen mit Prägestempel oder Farbstempel---
Erftstadt:
- Grube Donatus (und Dominik ?; im Internet 04/2013 nicht recherchierfähig) Wert und "DO" eingeschlagen
vier- oder rechteckige "Metallplättchen" aus unterschiedlichen Metall; gelocht; teils aus Pressspan sowie teils aus Klinkerit (roter Pressspan) bekannt:
0, 2 und 5: Zink, rechteckig: 19 x 51 mm (0 entsprach 1 Pfg)
15 und 20: Zink, viereckig: 40 x 40 mm
15 und 20: Messing, viereckig: 40 x 40 mm
20, 50 und 100: Presspan, rechteckig: 21 x 60 mm
20, 50 und 100: Klinkerit, rechteckig: 21 x 60 mm
- Grube Liblar
Münzen zu 5, 10, 50, und 100 (Zink, rund, Aussehen sonst n.b.)
- Stadt Lechenich
Es handelt sich dabei um sog. Kleingeldschecks u.a. mit Aufdruck: Kreissparkasse Euskirchen, Zweigstelle Lechenich
25.08.1947 - 28.02.1948
5 Reichspfennig
10 Reichspfennig
50 Reichspfennig
---jeweils in 2 unterschiedlichen Varianten: unterschiedliche Größe des Wappens---
Frechen:
-
Gewerkschaft Schallmauer (Bachem)
Münzen zu 5, 10, 20 und 50 Pfg, o.J. (achteckig)
-
Grube Carl
Münzen zu 5, 10, 20, 50 und 100 Pfg (rund, einseitig "durchgeprägt")
-
Grube Wachtberg (Frechen)
Münzen zu 5, 10 und 50 Pfg, o.J. (silberfarben; rs "leer")
-
Rheinische Stahlwerke, Abt. Schallmauer (Bachem)
15.09.1922: 1.000 Mark
04.08.1923: 500.000 Mark als Überdruck auf vorgen. 1.000 Mark-Schein
09.08. - 01.10.1923: 1.000.000 Mark als Überdruck auf vorgen. 1.000 Mark-Schein
15.08. - 01.11.1923: 1.000.000 Mark (neuer Schein)
-
Wachtberg I, Braunkohlenwerke und Brikettfabrik Frechen G.m.b.H
gelbliche Notizzettel mit Blaustift handgeschriebene Scheine, allerdings alle ohne Unterschrift, ovaler Stempel der Gesellschaft, Stempel "Kasse", teils ohne Datum (zwei Stück). Die Scheine sollen nachträglich erstellt worden sein, was in einem gelegentlichen Schreibfehler: 1917 anstatt 1914 begründet liegen soll.
Insgesamt 32 Stücke bekannt; 30 davon im Zeitraum: 23.08.1914 bis 18.10.1914 (plus die zwei ohne Datum); unterschiedliche Wertangaben.
Hürth:
- Brauerei Theodor Firmenich
--- Briefmarkengeld / Briefmarkenkapselgeld / Kapselgeld ---
--- alle ohne Datum ---
5 Pfennig
--- mit Abbildung der Germania ---
--- in unterschiedlichen Briefmarkenfarben (blau, braun, grün, türkis) ---
10 Pfennig
--- mit Anmerkung wie zu 5 Pfennig-Stück ---
10 Pfennig
--- mit Briefmarkenwert als reine Ziffernangabe ---
--- in unterschiedlichen Briefmarkenfarben (blau, braun, grün, türkis) ---
Knapsack:
- Aktiengesellschaft für Stickstoffdünger
Die Gesellschaft nutzte Scheine der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Leverkusen durch rückseitigen Aufdruck
11.08.1923:
1 Million Mark
---unterschiedliche Schrifthöhe der Kassennummer: 2 Variationen---
5 Millionen Mark
Kerpen:
- Bürgermeistereisparkasse Horrem (Horrem)
17.08.1923:
1 Million Mark
2 Millionen Mark
5 Millionen Mark
---alle mit 58 mm - Stempel---
28.08.1923
5 Millionen Mark
---58 mm - Stempel---
30.08.1923
5 Millionen Mark
---sowohl mit 58 mm, aber auch mit 48 mm - Stempel---
-
Grube Hubertus (Brüggen)
(offenbar als "Notgeldschein"; nicht als Münze) ohne Datum:
5 Pfennig
1/2 Mark
1 Mark
Wesseling
- Bürgermeisteramt Wesseling
---nachfolgend alles Gutscheine; im Stempel: "Bürgermeisteramt Herstel zu Wesseling"
Austelldatum: 06.11.1923; gültig aber erst ab: 10.11.1923:
50 Milliarden Mark
---mit Schreibmaschine geschrieben---
50 Milliarden Mark
---gedruckt, Zahlwort handschriftlich---
Die "Weihnachtsgabe zur Beschaffung von Lebensmitteln und Brennstoffen" wurde als Spende für Erwerbslose ausgegeben und 2 Tage später als Zahlungsmittel anerkannt.
Ausstelldatum: 22.12.1923; gültig aber erst ab: 24.12.1923:
1 Billion Mark
2 Billionen Mark
3 Billionen Mark
---alle gedruckt---
-
Chemische Fabrik Wesseling AG
nachfolgend alles Gutscheine:
15.11.1918 bis 31.03.1919
5 Mark
10 Mark
20 Mark
--- mit als auch ohne Kassennummer--
14.08.1923
50.000 Mark
100.000 Mark
ohne Datum mit neuem Wert und Gültigkeitsdauer bis 25.08.1923 aufgestempelt:
---hier wurden die "alten" Scheine von 1918/1919 genutzt
von 5 Mark: auf 500.000 Mark
von 10 Mark: auf 1 Million Mark
von 20 Mark: auf 2 Millionen Mark
---sowohl ohne als auch mit zusätzlichem Stempel "Gültigkeit nach 14-tägiger Aufkündigung im Wesselinger Volksblatt", der sich nur auf den Rückseiten findet!
letzte Aktualisierung: 08/2015 (Ergänzung: 100 Millionen der Stadtsparkasse Bergheim)