Apothekentaler links und rechts der Erft

Apothekentaler (oder auch Bonustaler genannt) tauchten als monetäre Zahlungsmittel erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts auf: Für Einkäufe, Einlösung von Rezepten oder Erwerb einer Kundenkarte erhält / erhielt man in einigen Apotheken des Rhein-Erft-Kreises "Taler". Diese gesammelten Taler wurden/werden gegen eine Treueprämie (angefangen vom Kugelschreiber über Spielzeug bis hin zu Elektrokleingeräten) der jeweiligen Apotheke eingetauscht.

Zeitweise wurde der Apothekentaler nicht nur in der ausgebenden Apotheken der Stadt als Zahlungsmittel anerkannt. So wurde die "Frechener Mark" auch in anderen Geschäften Frechens anerkannt. Beispiel: In einer Bäckerei konnte man damit z. B. einen Kaffee bezahlen.

In anderer Form, gleicher Zweck: der Bonus-Scheck von den Apotheken des Nordkreises (unter "Schecks / Eurocheques" zu finden).

Apothekentaler aus Bergheim: heller-Taler

heller-Taler aus Bergheim
heller-Taler aus Bergheim

Die helle-Apotheke aus Bergheim gibt immer noch (Stand 03/2013) den heller-Taler  aus. Als Prämien wurden (mit Stand 03/2013)  verschiedene Tassen ausgegeben. (hellertaler)

Zwei bekannte Varianten mit gleicher Vorderseite.

Apothekentaler aus Brühl: Kurfürstentaler

Kurfürstentaler aus Brühl
Kurfürstentaler aus Brühl

Die Kurfürsten-Apotheke hat bislang zwei Kurfüstentaler herausgegeben.

Die Frontseite blieb gleich.

Apothekentaler aus Frechen: Frechener Mark

Frechener Mark, Frechen
Frechener Mark, Frechen

Die Frechener Mark von der Pharmony-Apotheke wird nicht mehr ausgegeben (Verwendung von ca. 2000 bis ca. 2005).

Wurde zeitweise in mehreren Geschäften Frechens aktzeptiert. So konnte man mit der Frechener Mark z.B. in einer Frechener Bäckerei einen Kaffee bezahlen.

Apothekentaler aus Hürth: Lindentaler, Luxtaler

Linden-Taler oder Lindentaler; Hürth
Linden-Taler oder Lindentaler; Hürth

01: Der Linden-Taler oder Lindentaler der Lindenapotheke wird nicht mehr ausgegeben.

Luxtaler; Hürth
Luxtaler; Hürth

02: Auch der Luxtaler von einer Apotheke auf der Luxemburger Str. in Hürth wird nicht mehr ausgegeben.

Apothekentaler aus Kerpen: u.a. der Dominicktaler

Apothekentaler aus Kerpen, darunter der sog. Dominicktaler
Apothekentaler aus Kerpen, darunter der sog. Dominicktaler

Die Adler-Apotheke aus Kerpen existiert eigentlich schon zumindest seit den 50-er Jahren. Sie wechselte im Laufe der Geschichte ein Mal ihren Standort (von der Kölner Straße zur Hahnenstraße); mehrfach ihren Inhaber. So war Herr Dominick zeitweise Inhaber, was kurzfristig zur Namensänderung in Dominick-Apotheke führte.

Mit Wechsel auf einen neuen Inhaber ca. 2010 wieder: Adler-Apotheke.

Zuerst wurden die messingfarbenen Bonustaler verwendet und durch den Dominicktaler ersetzt. (Dominick-Taler)

 

 

 

Die Dominicktaler in zwei, je nach Betrachtungsweise drei Ausführungen finden noch Verwendung (Stand: 01/2015).

 

 

 

 

(Die untere Abbildung mit "GUT BERATEN GELD GESPART" unterscheidet sich zur vorherigen in leicht "schmäleren" Buchstaben.)

Apothekentaler der Adler-Apotheke seit ca. 2014
Apothekentaler der Adler-Apotheke seit ca. 2014

Seit ca. 2014 findet neben den o.g. Variationen des Dominicktalers in der Adler-Apotheke der hier rechts abgebildete Taler Verwendung.

Der Gegenwert der für diese Bonustaler erhältlichen Treueprämien: 1 Taler ~ 0,30 Euro

Apothekentaler aus Pulheim-Brauweiler: der Nikolaustaler

Nikolaustaler der Nikolaus Apotheke aus Pulheim-Brauweiler
Nikolaustaler der Nikolaus Apotheke aus Pulheim-Brauweiler

Dass der Nikolaustaler der Nikolaus Apotheke aus Pulheim Ortsteil Brauweiler existierte, davon hatte ich schon länger gehört. Aber erst vor kurzem (02/2015) konnte ich einen solchen erhalten.

Wie lange dieser schon Verwendung findet oder auch in anderen Ausführungen ausgegeben wurde, ist hier nicht bekannt.

Interessant: Richtigerweise wird die Nikolaus Apotheke ohne Bindestrich geschrieben; auf dem Apothekentaler selber ist diese mit Bindestrich vermerkt.

Auch wird der Begriff: Nikolaustaler auf dem Taler selber auseinander geschrieben: Nikolaus Taler (ohne Bindestrich).

letzte Aktualisierung: 03/2015 (Ergänzung um Nikolaustaler der Nikolaus Apotheke aus Pulheim Brauweiler)