Braunkohlen-Bergwerk Brühl

Kux; Anteilnummern handschriftl. eingetragen, s.u.; Datum handschriftl. eingetragen, s.u.; 1.000-teilig
Die bekannten Stücke der "Gewerkschaft des Braunkohlen-Bergwerks Brühl" sind im Sammlermarkt, wie auch auf den Kuxen "verkürzt" geschrieben: als Braunkohlen-Bergwerk Brühl; Ausgabeort: Köln, bekannt.
Bei den Kuxen des Braunkohlen-Bergwerkes Brühl wurden die Nummern der Kux-Anteile als auch das Ausstellungsdatum handschriftlich eingetragen. Zusätzlich durch Neuausstellung ergibt sich der Umstand hierzu bekannter Stücke, dass sowohl die auf dem Kux verbrieften Anteile als auch das Ausstellungsdatum (auch in Katalogen) variiert.
Folgende Ausstelldaten wurden hier bekannt:
??.??.18?? (genaues Ausstelldatum (zumindest nach 1893) sowie # hier bekannt; der Veröffentlichung wurde bislang nicht zugestimmt)
??.??.1893 (#1-71)
30.12.1892 (#146-147)
30.11.1888 (#249)
10.11.1888 (#93-94)
10.01.1888 (#973)
14.12.1887 (#774-775 (nicht: 771 und 775!); #788-790)
13.10.1887 (#297-301)
27.11.1882 (#111-120; #151-155), und damit ist diese beiden Stücke die ältesten bekannte historische Wertpapiere für den Rhein-Erft-Kreis.
Vielleicht noch zu erwähnen: Wer in alten Katalogen nach HWP zu Brühl recherchiert, wird Listungen unter Steinkohlen-Bergwerk Brühl finden. Ein Steinkohlenbergwerk hat es in Brühl im Rhein-Erft-Kreis nie gegeben.
Der Grund dieses "Fehlers" in alten Katalogen wurde bei einer Recherche in einem Auktionskatalog von 1988 gefunden:
Seinerzeit wurden eine besonders große Vielzahl von Stücken im Versteigerungskatalog nur beschrieben; selten bebildert: Im Katalog wurde das Stück als "Steinkohlen-Bergwerk Brühl" beschrieben, doch die weiteren Angaben zur den Kux-Nr., Ausstelldatum und Größenangabe des Papieres ergaben, dass es sich um einen Kux des Braunkohlen-Bergwerk Brühl handelte.
letzte Aktualisierung: 04/2019 (geringfügig)