Für Bergheim (im Rhein-Erft-Kreis) sind HWP folgender Gesellschaften im Sammlermarkt bekannt: erft-moneten, erft, aktiensammler
Gewerkschaft Beisselsgrube
Gebründet 1899.
Ausgabeort der 1.000-teiligen Gewerkschaft Beisselsgrube war Ichendorf; jetzt als Quadrath-Ichendorf als Stadtteil Bergheims bekannt.
Anteilseigner (und daher auf den ausgestellten Stücken namentlich wie folgt erwähnt) waren insbesondere: "Otto Graf Beissel von Gymnich Schloß Frens" sowie die "Gewerkschaft Fortuna Grube Giersberg - Fortuna".
Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerks Kaspar
1906 gegründet.
Hüchelhoven (nicht zu verwechseln mit Hückelhoven), einst eigenständige Mairie mit Bürgermeisterei, nun bekannt als Rheidt-Hüchelhoven, ist seit 1975 ein Stadtteil Bergheims, und liegt nördlich der Kühltürme des Kraftwerks Niederaußem. Aufgrund dieser Lage und mangels Nachweisen wesentlicher wirtschaftlicher Tätigkeit liegt die Vermutung nahe, dass die Gewerken keinen eigenen Abbau betrieben und ihren Feldbesitz einst an die Rheinbraun veräußerten.
Als Ausgabort wurde auf den Kuxen sowohl Hüchelhoven als auch Grevenbroich (wahrscheinlich als (Verwaltungs-)Sitz der Gewerkschaft Kaspar) angegeben.
Golfplatz Am Alten Fliess AG
Ausgabeort des im Sammlermarkt unter "Golfplatz Am Alten Fliess AG" bekannten "Specimen" ist Köln.
1994: Gründung mit 1 Millionen DM Kapital durch die Familien Krämer aus Köln und Göbel aus Essen als Alleinaktionäre.
1995: Im Mai Kapitalerhöhung auf 4; im August auf 6 Millionen DM.
Im Internet ist der Bergheimer Golfplatz unter "Golfclub Am Alten Fliess e.V.", also mit anderer Bezeichnung zu finden. erft-moneten,erft,bergheim,aktie
Neben Vereins- werden diverse Aktionärsmitgliedschaften angeboten, letztere sind an einem Kauf einer Aktie der AG für 16.500,-- Euro (Stand: 01.01.2011) gebunden.
letzte Aktualisierung: 04/2019 (Korrektur Rechtschreibfehler)