Rheinische Linoleumwerke Bedburg AG

01: Inhaberaktie (IA); 1.000 M (zu beachten: Lit. A); 01.07.1898; 2.000 (für Lit. A und Lit. B zusammen !)

 

Zu diesem Jahrgang der Aktie gibt es zwei Ausgaben: Lit. A und Lit. B.

Der Lit. A sind die Stück-Nr. 1 bis 1000 zuzuordnen, der Lit. B 1001 bis 2000.

 

Zum Bild:

Alle hier genannten Aktienausgaben der Rheinischen Linoleumwerke Bedburg AG haben (wie sehr viele anderen HWP anderer Gesellschaften bis ca. Anfang 1923 auch) Übergröße; d.h.; sie sind größer als DIN A 4. Daher ist hier nur ein Teil der Aktie abgebildet.

Die DIN 476 für Standartformate von Papiergrößen wurde erst im August 1922 eingeführt.

Zum Zeitpunkt der Hyperinflation, insbesondere in 1923, wurden viele HWP im sog. Kleinformat gedruckt. Danach setzte sich auch im Aktiendruck das bekannte DIN A 4 - Format durch.

02: IA; 1.000 M (zu beachten: Lit. B); 01.07.1898; 2.000 (für Lit. A und Lit. B zusammen !)

 

Wie bereits zuvor unter 01 aufgeführt: es gibt zwei Ausgaben dieses Jahrgangs: Lit. A und B.

03: Vorzugsaktie: 1.000 M; 01.07.1908; 300

 

---

(Rest-)KB zur RLB-Aktie v. 1914
(Rest-)KB zur RLB-Aktie v. 1914

04: IA; 1.000 M; 01.07.1914; ???

 

Aufgrund einer Auktion aus dem Jahre 2005 u.a.: "Aktie zur Kapitalerhöung um 816.000 M" dürfte i.V.m. Ausgabewert die zum Stück angegebene Auflagenhöhe von 816 Stück richtig sein. Allerdings geben andere (ältere) Auktionskataloge eine Auflagenhöhe von 2.000 an (ohne eine Kapitalerhöhung zu erwähnen bzw. zu beziffern).

Maßgeblich sind aber Angaben der einst jährlich in dicken Bänden erschienen Handbücher deutscher Aktien, die rar und kostspielig sind. Ein solches Handbuch zu diesem Jahr oder ein Auszug liegt hier nicht vor. Dadurch ist die Auflagenhöhe mit ??? versehen.

 

Diese Aktien sind sowohl mit als auch ohne dazugehörigem (Rest-)Kuponbogen (ab Nr. 34 mit Erneuerungsschein) bekannt.

05: IA; 1.000 M; 01.07.1920; 2000

 

---

letzte Aktualisierung: 04/2019 (Korrektur geringfügiger Schreibfehler)