Für Bedburg (an der Erft im Rhein-Erft-Kreis) sind HWP folgender Gesellschaften im Sammlermarkt bekannt:
Bedburger Wollindusterie AG
1875: Gründung als Bedburger Wollspinnerei KG A. Silverberg & Cie
1891: Umwandlung in die Bedburger Wollindustrie Aktiengesellschaft
1930: Während der Weltwirtschaftskrise: Einstellung der Produktion (u.a. von Garnen, Damen- und Herren-Oberbekleidungsstoffen)
1935: Wiederaufnahme der Produktion
1945: Zerstörung durch den 2. Weltkrieg; anschließend: Wiederaufbau
1966: Einstellung des Betriebes in Bedburg
1970: Sitzverlegung nach Aachen
1974: durch Verschmelzung in die Stöhr & Co. AG aufgegangen
Rheinisch Westfälischer Bankverein A.G.
23.10.1923: Gründung zur Zeit der Hyperinflation. Dadurch erklärt sich das hohe Gründungskapital von 50 Milliarden Mark und die hohe Auflage der zu dieser Gesellschaft einzig bekannten Aktie.
Bis 1924: Sitz der Gesellschaft in Bedburg.
1930: Konkurseröffnung
Die o. g. Schreibweise ist die, wie sie sich auch auf der Aktie befindet. Üblicherweise wurde/wird Aktiengesellschaft mit "AG" abgekürzt, hier wurde jedoch auf der Aktie "A.G." gedruckt.
In Katalogen wird/wurde die Gesellschaft mit variierenden Namen aufgeführt, z. B.: Rheinischer Westfälischer Bankverein (teils mit, teils ohne "AG")
Tipp: Wer nach dieser Aktie in (älteren) Katalogen sucht, sollte zusätzlich unter der anderen Schreibweise suchen. Denn: die andere Schreibweise führt bei Sortierung zu einer "weiter unten" befindlichen, u. U. sogar zusätzlichen Auflistung des Gesuchten.
Rheinische Linoleumwerke Bedburg AG
1898: Errichtung der nach dem sog. Walton-Prinzip arbeitenden Fabrik.
1909/1910: Errichtung einer eigenen Leinölfabrik (Leinöl ist Grundstoff zur Herstellung der Bodebeläge Linoleum und Linkrusta).
1926: Zusammenschluss mit sechs anderen Fabriken zu den "Deutschen Linoleumwerken A.G. Delmenhorst".
Nach einem starken Einbruch durch den 2. Weltkrieg gab es in den 50er Jahren einen zweiten Aufschwung. Doch durch sodann folgende mangelnde Nachfrage wurde auch die Produktion im Linoleumwerk Bedburg eingestellt.
Zuckerfabrik Bedburg
1883: Gründung als Bauernzuckerfabrik. Das bedeutet, dass die Bauern als Gesellschaftsinhaber verpflichtet waren, Zukerrüben anzubauen und in der Fabrik abzuliefern.
1995: Verschmelzung mit der Zuckerfabrik Jülich AG
1997: Schließung
letzte Aktualisierung: 07/2013